Die Ursprünge der Gerbereien von Fès liegen im Dunkeln; lokale Traditionen führen sie bis in die Zeit der Stadtgründung im 9. Jahrhundert zurück, denn einen Bedarf an Leder für Stiefel, Sandalen, Gurte, Sättel etc. gab es in jeder größeren Stadt. Auch wurden hölzerne Truhen zwecks Abdichtung nicht selten mit Leder verkleidet. Darüber hinaus fand Leder auch im militärischen Bereich (z. B. für Rüstungen) Anwendung. Die marokkanischen Gerbereien waren schon im Mittelalter berühmt – so gibt es Berichte über den Transport von Leder oder Lederprodukten bis ins ca. 4000 km entfernte Bagdad.
Zur Gerberei gehören nicht nur die weißen und farbigen Becken im Zentrum der Anlage; vielmehr dienen die Erdgeschossbereiche der angrenzenden Häuser der Enthaarung und dem Walken der zuvor über Wochen in Kalklaugen etc. eingeweichten Ziegen- oder Schaffelle. Die farbigen Becken dienen dagegen der Färbung des Leders. In den oberen Geschossen sind oft Verkaufsgeschäfte untergebracht, in die geruchsempfindliche Touristen von Schleppern gerne hineingelockt werden.

ein unbeschreiblicher Schmutz am Boden.




ein unglaublicher Gestank verbreitet sich.






Das ist ja mal wieder eine interessante Sache!!! Wer weiß, ob wir nicht ein Gürtel oder eine Sandale aus Fes besitzen!!
Der Friedhof von Medina war sicherlich ein besonderes Erlebnis.