Kunst in der Wüste

Wir fahren durch das Ziz-Tal Richtung Süden.
Der 220 km lange Oued Ziz entspringt im östlichen Hohen Atlas und fließt südöstlich in die Sahara. Der Ziz durchfließt malerische Schluchten, deren Talsohle von Dattelpalmenoasen gesäumt ist, und bewässert die weitgehend ebene Oasenlandschaft des Tafilalet.

Inmitten der Marha-Ebene, zwischen Atlasgebirge und Sahara, ragen die Kunstwerke des Künstlers und Erbauers, Hansjörg Voth empor; wir besuchen die „Himmelstreppe“ und die „Stadt des Orion“.

Die „Himmelstreppe“ war Voths erstes Kunstwerk im marokkanischen Sand. Etwas verloren steht sie hier mit nichts als leerer Fläche um sich herum. Mit ihren 16 Meter Höhe wirkt sie dennoch gewaltig, wenn man in ihrem Schatten steht. 52 Stufen führen zu einer Ebene knapp unter der Spitze des dreieckigen Konstrukts..

„Stadt des Orion“ wird das aus Stampflehm erbaute Kunstwerk in der Wüste genannt. Auf den sieben Haupttürmen befinden sich Beobachtungssitze, die zu bestimmten Zeiten bestimmte Sternbilder oder auch einzelne Sterne durch kleine Schlitze perfekt in Szene setzen.

auf dem Weg durch den mittleren Atlas fahren wir vorbei an Zypressenwäldern.
die Oasen im Ziz-Tal
… einfach wundervoll
überall Schaf- und Ziegenherden mit ihren Hirten
Ein Blick auf den hohen Atlas
In jedem Dörfchen eine Moschee
Hier mit zwei brütenden Störchen
großartige Landschaften ziehen an uns vorbei
ein Berber verkauft uns Fossilien, der hat uns bestimmt über’s Ohr gehauen!
Marokko wie es leibt und lebt, typisches kleines Städtchen zur Mittagszeit; am Straßenrand wird gekocht.
immer wieder die Herden mit den Hirten
wire übernachten heute in einem Berber-Camp
sehr gemütlich, sehr gastfreundlich, sehr günstig, einfach toll!
die Außenanlage
das Abendessen beim. Berber, Übernachtung plus Abendessen plus Frühstück 15,00€ für Andi und Heike zusammen.
wir fahren in die erste Steinwüste offroad.
easy going
Blumen gibt es hier….
..sogar voller Insekten…..
die „Himmelstreppe“
da steht sie, die Grille
Blick auf die „Stadt des Orion“
Wüsten-Impressionen
Ein Kamel!

2 Antworten auf „Kunst in der Wüste“

  1. Ich sehe, dass die Umrisse der Stadt des Orion tatsächlich eine Kopie des Sternbildes darstellen. Sogar die Gürtelsterne sind erkennbar. Was für Baumeister müssen hierfür am Werk gewesen sein bei diesen Ausmaßen…

  2. Heute hat mich bei euren tollen Bildern die Himmelstreppe beeindruckt!! Ich bin aber davon überzeugt, dass die Bilder nur einen Bruchteil der Atmosphäre wiedergeben können!!
    Die Übernachtung mit dem tollen Essen , war sicherlich auch ein unvergessliches Erlebnis !!! Und das für den Preis!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..